Skip to main content


HomeNeuigkeiten



Willkommen bei Neuigkeiten

Hier gibt es Neuigkeiten für unsere Mitglieder. Zum Beispiel: Konzertipps und Informationen zu Kunst und Kultur.


Weihnachten im Sauerland

Winter im Sauerland, das ist ein Erlebnis für alle Sinne: Unter den Schuhen knirscht die frostige Erde, die Gipfel sind weiß gepudert oder sogar tief verschneit, auf dem Weihnachtsmarkt duftet es nach würzigen Leckereien. In der Weihnachtszeit gibt es eben viel zu entdecken im Sauerland! Die “Wunderschön” Moderatorin Tamina Kallert des WDR macht sich auf ins Land der tausend Berge und lässt sich von der fröhlichen Stimmung vor historischen Kulissen verzaubern. Das Sauerland ist die Heimat unserer Mitglieder Dr. Renate Müller, Alexandra Reinold und Christel Schmidt, die sich freuen Ihnen diese schöne Region in Nordrhein-Westfalen einmal vorzustellen.

Hier geht es zum Video "Weihnachten im Sauerland". Es wird Sie sicherlich in Weihnachtsstimmung bringen!
Neuigkeiten - Weihnachten im Sauerland


Neuigkeiten - James Bindenagel

Prof. James D. Bindenagel

Henry Kissinger Professor Emeritus, Universität Bonn, Visiting Distinguished Fellow, German Marshall Fund, Berlin

US-Botschafter a.D.

35. Jahrestag der Wende in der DDR

Zum 35. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR (Wende) hat Prof. James D. Bindenagel einen Augenzeugenbericht der Ereignisse im Oktober 1989 geschrieben, die er als US-Gesandter in der DDR hautnah hat miterleben können. Prof. Bindenagel ist der Ehemann unseres Mitgliedes Jean Bindenagel, die mit ihrem Mann zu dieser Zeit ebenfalls in Berlin wohnte.

Der Augenzeugenbericht „ The 1989 Peaceful Revolution in Leipzig: Courage for Freedom“ ist als PDF file hier für Sie verfügbar.

Montagsdemonstration in Leipzig am 23. Oktober 1989

Bundesarchiv, Bild 183-1989-1023-022 commons.wikimedia.org


Neuigkeiten - Alles außer Kartoffeln
Alles außer Kartoffeln: Menschen.Küche. Heimat.

Restaurantbetreiberinnen und Restaurantbetreiber mit Migrationshintergrund, die erfolgreich die Gerichte ihrer Herkunftsländer kochen, stehen im Mittelpunkt der Dokumentationsreihe „Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat.“. Die Dokumentation erzählt von Menschen aus Taiwan, Marokko, Gambia, Georgien, Israel und Indien, für die das Kochen sinnlicher Dreh- und Angelpunkt ihrer Biografie ist. Sie haben sich durch die Geschmäcker ihrer Heimatkulturen ihren Platz in Deutschland erobert.

Die sechs Folgen sind ab sofort in der ARD Mediathek zu sehen.


Foreign Correspondent Unplugged

Der American Council on Germany und das Goethe-Institut veranstalten eine Reihe von anregenden virtuellen Diskussionen zwischen Journalisten in Städten in den Vereinigten Staaten. Dieser transatlantische Dialog beleuchtet, wie deutsche und amerikanische Journalisten die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in ihren Ländern und in der Welt sehen. Die Gespräche des Podcast Foreign Correspondent Unplugged werden im Gegenüber Magazin des Goethe Instituts veröffentlicht.

Hier der Link zu Gegenüber und Foreign Correspondent Unplugged.

Gegenüber bietet auch interessante Beiträge zu Büchern, Kunst, Film und Musik. In diesem Jahr auch Artikel zu Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, und zu Franz Kafka, dessen 100. Todestag sich in 2024 jährt. Schauen Sie doch mal rein!


Neuigkeiten - Goethe Institut Logo
Neuigkeiten - American Council on Germany Logo


Ein Gedicht für den Chicago Columbia Club!

Bei der Veranstaltung zur Wiedereröffnung des Goethe Institut in den neuen Räumlichkeiten am 31. Mai 2024 war auch die Dichterin Kay "Kro" Kroger, aka. "The Traveling Typist" anwesend. Die Künstlerin schreibt kurze Gedichte auf ihrer Schreibmaschine. Sie fragt wovon das Gedicht handeln soll und man antwortet mit dem, was einem auf dem Herzen liegt und durch den Kopf geht. Nach ein paar Minuten und dem Klacken der Schreibmaschinentasten erscheint ein Gedicht. Die Dichterin liest das Gedicht laut vor. Dann wird es in einen Umschlag gesteckt und geht mit der Person in die Welt hinaus. Poesie in Bewegung!

Kray "Kro" Kroger unterrichtet kreatives Schreiben und ist Poet-in-Residence im WNDR Museum in Chicago. Sie hat ein MA in Linguistik. Im Bild links ist Kro dabei zu sehen, wie sie im Goethe Institut das Gedicht für den Chicago Columbia Club schreibt.
Neuigkeiten - The Traveling Typist
Neuigkeiten - CCC Gedicht


Neuigkeiten - 75 Jahre Grundgesetz1
Happy Birthay Grundgesetz!

Am 23. Mai 2024 wurde die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Das Grundgesetz stellt die Weichen für unser Zusammenleben und die demokratische Basis in Deutschland. Zum Demokratiefest in Berlin präsentierten sich vom 24. bis 26. Mai das Bundespräsidialamt, die Bundesministerien, alle 16 Bundesländer, der Bundestag, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht, verschiedene Bundesbehörden und viele zivilgesellschaftliche Organisationen.

Auf der Internetseite der Bundesregierung können Sie alles nachlesen zum Demokratiefest und dem Staatsakt zum Jahrestag. Dort finden Sie auch viele geschichtliche Hintergründe und schöne Fotos.

Am 1. September 1948 versammelten sich geladene Gäste in der Lichthalle des Zoologischen Museums Koenig in Bonn. Hier begann der Parlamentarische Rat mit einer Eröffnungsfeier seine Arbeit. Der Rat stand vor der Aufgabe, eine vorläufige Verfassung für den Teil Deutschlands auszuarbeiten, der von den Westalliierten kontrolliert wurde.

Der Parlamentarische Rat bestand aus 65 Abgeordneten, darunter 4 Frauen. Sie waren zuvor von den Landtagen der westlichen Besatzungszonen gewählt worden. Häufig werden sie auch „Mütter und Väter des Grundgesetzes“ genannt. Elisabeth Selbert setzte sich für die Festlegung der uneingeschränkten Gleichstellung von Mann und Frau ein. Damit scheiterte sie zunächst am Widerstand der anderen Mitglieder des Parlamentarischen Rats. Nach einer erfolgreichen Werbekampagne stimmten die Mitglieder aber schließlich einstimmig ihrem Vorschlag zu: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“
Neuigkeiten - 75 Jahre Grundgesetz2

Festakt zum Parlamentarischen Rat in Bonn

Neuigkeiten - 75 Jahre Grundgesetz3

Von links: Helene Wessel (Zentrumspartei), Helene Weber (CDU), Friederike Nadig (SPD), Elisabeth Selbert (SPD)

Die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates verabschiedeten den Grundgesetz-Entwurf am 8. Mai. Der Entwurf wurde von den Alliierten genehmigt und am 23. Mai 1948 wurde in Bonn das Grundgesetz feierlich verkündet und trat einen Tag später in Kraft. Seit dem 3. Oktober 1990 gilt es auch für die ehemaligen Länder der DDR und damit für ganz Deutschland.

Seit 75 Jahren sorgt das Grundgesetz für Frieden, Freiheit und Demokratie. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!



The International Booker Prize

Der Gewinner des Internationalen Booker-Preises 2024 ist das Buch “Kairos” der deutschen Autorin Jenny Erpenbeck, übersetzt von Michael Hofmann. Die Verleihung des Preises fand am 21. Mai bei einer Zeremonie in London statt. Mehr über den preisgekrönten Roman erfahren Sie hier.
Neuigkeiten - Internationaler Booker Prize 2024


Weltfrauentag 2024
Internationaler Weltfrauentag am 8. März

Am Freitag, dem 8. März 2024 feierten Frauen in aller Welt den Internationalen Frauentag - ein Tag, der erstmals 1911 in Deutschland begangen wurde, angeführt von Clara Zetkin, einer der prominentesten Führerinnen der sozialistischen Frauenbewegung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Ziel damals wie heute: die völlige Gleichberechtigung von Frauen in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Sicht.

Wenn Sie mehr über die Anfänge der Frauenbewegung in Deutschland nachlesen möchten haben wir für Sie folgende links zusammengetragen:


Alte deutsche Schriftarten

Wir alle haben sie schon mal gesehen: die alten deutschen kursiven Schriftarten. Es gibt Fraktur, Antiqua, Deutsche Kanzleischrift, Deutsche Kurrentschrift, Sütterlin und einige mehr. Die Protokolle der Jahre 1893 bis 1898 sind in der deutschen Schriftart “Sütterlin” von der damaligen Sekretärin Dorothea Boettcher geschrieben worden. Die Jahre 1893 und 1894 sind bisher von Mitgliedern des Chicago Columbia Clubs in modere Schrift übersetzt worden.

Auf dem Blog "German Girl in America" finden Sie in englischer Sprache eine wunderbar informative und gleichzeitig sehr unterhaltsame Zusammenfassung der verschiedenen Schriftarten durch die Jahrhunderte – von 1050 AD bis zur heutigen Zeit. Sie können dort gut recherchierte Informationen zu den alten deutschen Schriftarten nachlesen. Leider ist viel Werbung auf dieser Seite, aber die kurzweiligen Geschichten sind es wirklich wert, darüber hinweg zu schauen.
Neuigkeiten - alte deutsche Schriftarten


Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober wird die Wiedervereinigung von Ost-und Westdeutschland gefeiert. Der von der Volkskammer der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beschlossene Beitritt der DDR zum Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland trat am 29. September 1990 in Kraft. Eine Woche später wurde der offizielle Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Seither ist der 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Hier ein Bericht zum ersten Tag der Deutschen Einheit der Tagesschau vom 3. Oktober 1990.

Die zentralen Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag richtet die Hansestadt Hamburg aus. Die Einheitsfeier in Hamburg steht unter dem Motto "Horizonte öffnen". Jedes Jahr sind eine andere Stadt und ein anderes Bundesland mit einem neuen Konzept für die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit zuständig.

Lesen Sie hier einen Bericht über die Feierlichkeiten.

Aktuell - Tag der Deutschen Einheit



Podcast - Eine Stunde History

(Deutschlandfunk Nova)

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Punk und die Erfindung des Strandkorbes: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahren Sie in dem ausgezeichneten Podcast “Eine Stunde History”. Neue Folgen gibt es jeden Freitag.

Hier geht es zum Podcast über die ARD Audiothek und hier direkt beim Deutschlandfunk. Viel Spaß beim Zuhören!

Podcast - Eine Stunde History